Leidenschaft 8000 – Tiefe überall


Es macht immer wieder Laune, wenn man vom Bergsteigern erzählt bekommt. Und dazu noch von solchen Ikonen wie Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits. Was die beiden schon gemeinsam durchgestiegen sind...
Gerlinde Kaltenbrunner ist die erste Frau, die sämtliche 8000er-Gipfel ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung erreicht hat. Ralf Dujmovits bestieg die höchsten Berge auf allen sieben Kontinenten und stand auf allen 14 Achttausendern.
Ich glaube, das spricht für sich.

Während der Multivisionsschau waren wunderschöne Bilder durch kurze Videos ergänzt und sehr nett durch die beiden kommentiert.
Besonders war die zweite Hälfte des Vortrags, gebildet durch die Besteigung des K2, des schwierigsten aller 8000er. Erst im siebten Anlauf hat Gerlinde Kaltenbrunner den Gipfel erreicht, über den Nordpfeiler.

Mich faszinieren aber nicht (nur) die Leistungen, die von Gerlinde und Ralf gebracht werden. Aus meiner Sicht ist es vor allem die Art, wie die Leistungen gebracht werden.

In einer Welt der "RedBull Actions" - noch schneller, höher, weiter... - bleibt der Genuß auf der Strecke. Das einzige, was zählt, ist die Leistung. Gerlinde musste sechsmal umdrehen, bevor sie den K2 Gipfel erreicht hat. Bei ihrem siebten Versuch war es der Ralf, der vorzeitig abgestiegen ist.
(Wegen seinem Bauchgefühl...)

Der Druck der ganzen Sponsoren lastet bestimmt auf den beiden, trotzdem behalten sie sich diese Einstellung und riskieren nicht unnötig. Das Restrisiko ist immer dabei und das reicht schon mal völlig aus. Das musste auch Gerlinde schmerzvoll erfahren, beim dem Unfall am K2 vor ein paar Jahren. Der schwedische Extrem-Skifahrer Fredrik Ericsson war beim Aufstieg zum Gipfel vor ihren Augen abgerutscht und in den Tod gestürzt – mehr als 1000 Meter tief.

Den Abend war für mich persönlich sehr bereichend und ich beobachte weiterhin, was die beiden in den kommenden Jahren unternehmen werden.
Read more

Die ersten Apfelbäume geschnitten



Die meisten Apfelbäume in unserem neuen Garten wurden in den vergangenen Jahren zu stark geschnitten. Der starke Austrieb wurde durch den starken Rückschnitt provoziert. Die Krone ist sehr dicht durch die vielen unverzweigten Langtriebe (Wasserschosser) geworden. An jedem Stummel kann man erkennen, dass mindestens zwei Knospen in die Höhe schießen und und lange Zweige bilden. An diesem jungen Holz sind allerdings keine Blütenknospen zu finden. Am Wochenende haben wir gelernt einjährige Triebe sollten niemals eingekürzt, sondern wenn dann an der Ursprungsstelle ganz ausgerissen werden. Damit aus dem alten Holz nicht wieder viele neue Triebe sprießen, sollten nicht alle Ruten entfernt werden. Auch wenn zunächst keine Knospen zu erkennen sind. Sonst kommt man aus der ewigen Spirale eines unkontrollierten Wuchses nicht raus.

Deswegen haben wir uns dazu entschlossen ein Drittel der einjährigen Langtriebe in der Krone stehen zu lassen, schön gleichmäßig verteilt. Im nächsten Jahr bilden sich bestimmt jede Menge Blütenknospen und schöne Früchte.

Da uns die Erfahrung fehlt, versuchen wir Grundsätzlich alles aneinander reibendes Holz, in die Krone hineinwächst oder zu dicht steht, zu entfernen. Auch Äste, die sich gegenseitig bedrängen oder eine Gabelung bilden, werden ausgelichtet. Sehr steile oder flache Triebe werde ebenso unter die Lupe genommen. Die Leitäste werden nicht anfasst.

Erstmal eher weniger Schneiden und im nächsten Jahr lieber wieder schauen, wie der Baum auf den Schnitt reagiert hat. Unseren Garten haben wir erst im letzten Jahr angeschafft, deswegen müssen wir ihn erstmal kennen lernen.


Read more

Obstbaumschnittkurs an der VHS Calw



Kursnummer: 141189
Dozent/in: Ortrud Grieb
Beginn: Samstag, 22.02.2014, 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 20.02.2014
Unterrichtsstätte: Altes Schulhaus
Ort: Weltenschwann


An diesem Samstag habe ich an einem Kurs der VHS Calw zum Thema Obstbaumschnitt teilgenommen. Die Dozentin Frau Ortrud Grieb hat das Wissen sehr fachlich fundiert, strukturiert und gleichzeitig unterhaltsam vermittelt.


Etwa 15 Teilnehmer haben am Vormittag Grundlegendes zum Obstbaumschnitt von jungen und alten Beständen erfahren.


Zuerst hat uns Frau Grieb die Theorie in den ersten zwei Stunden des Kurses vermittelt. Mit leicht einprägsamen Definitionen, wie - “Jeder Baum und jede Ast hat einen Chef. Dieser Chef ist immer die oberste Knospe.”
Ich bewundere diese Gabe das fachliche Wissen so verständlich zu vermitteln.


Danach ging es direkt in die Praxis im Garten eines Teilnehmer aus Calw-Wimberg. Da es sich in dem Fall um eher ältere und ungepflegte Baumbestände handelte, war es für Frau Grieb nicht gerade einfach, die vorgetragene Theorie aus den ersten zwei Stunden an den Bäumen anschaulich zu machen. Trotzdem hat sie auch dies gemeistert und exemplarisch die Prinzipien der Wachstumsgesetze eines Baumes genauso anschaulich zu erklären, so wie den richtigen Schnittansatz.


Ich durfte ein paar Schnitte persönlich durchführen, was mich sehr gefreut hat. Es gibt nichts besseres als eine praktische Übung.


Hier noch eine Liste der Themen, die am heutigen Tag besprochen wurden:
  • Wachstumgesetze
  • Schnittarten (Erziehungschnitt, Rückschnitt, Ableitungschnitt, Wegschnitt, …)
  • Aufbau einer Pyramidenkrone
  • Pflege mehrjähriger Bäume
  • Unterschiede zwischen Äpfeln, Birnen, Kirschen, Mirabellen und Zwetschgen.
  • Zeigerpflanzen für die Bodenanalyse


Einzelne Themen werde ich natürlich noch in ruhe nachbearbeiten.


Und noch ein paar von Frau Grieb empfohlene Bücher:

Alles über Gehölzschnitt: Ziergehölze - Obst - Formschnitt

Obstbaumschnitt. Kernobst, Steinobst, Beerenobst


Read more

Couscous mit würzigem Lauch

Lauch ist ein typisches Wintergemüse, deswegen gibt es bei uns in dieser Zeit öfter. In der Pfanne ist er sehr schnell vorbereitet, ob angebraten oder gedünstet. Kombinieren lässt er sich mit Fleisch, Soja, Tofu oder Fisch.


Couscous mit würzigem Lauch
Leichtes und saftiges Essen. Eine wunderbare Alternative für Abendessen.
Zutaten:
    Sojafleisch:
  • 100g Sojafleisch (Würfel)
  • 1L Gemüsebrühe
  • 2EL Olivenöl
  • 2EL Sojasauce
  • Gemüse:
  • 3Stk. Lauch
  • 1Stk. Zwiebel
  • 2EL Olivenöl
  • 1EL Chilli, Pfeffer, Salz
  • Couscous:
  • 1EL Olivenöl
  • 250g Couscous
  • 250ml Wasser
  • 2TL Butter

Vorbereitung:
    Das Sojafleisch nach der Anleitung vorbereiten. In unserem Fall waren es getrocknete Würfel, die in der heißen Gemüsebrühe 20 Minuten eingeweicht werden. Danach werden sie Gründlich ausgedrückt und im Olivenöl in einer heißen Pfanne gebraten. Für mehr Geschmack geben wir noch ein bisschen Sojasauce dazu.
    Tipp: Die Gemüsebrühe abfangen und für die restliche Vorbereitungen nutzen.
    Die Lauchstangen abwaschen und in dünne Ringe schneiden. Eine Zwiebel in klein hacken. Ich habe eine rote Zwiebel benutzt, die nicht so scharf ist und farblich das essen interessanter macht.
    Lauch und Zwiebel in einer heißen Pfanne mit Olivenöl stark und kurz anbraten und mit der Gemüsebrühe ein wenig aufgießen. Danach 10 Minuten dünsten.
    Nach den 10 Minuten mit Chilli, Pfeffer und Salz würzen.
    Tipp: Falls die grünen Blätter vom Lauch schön sind, 10 Minuten in der Gemüsebrühe kochen und dazu geben. Es wäre Schade sie wegzuwerfen.
    Den Couscous mit dem heißen Wasser aufgießen und mit dem Olivenöl mischen. Zugedeckt 2-3 Minuten stehen lassen. Dann Butter dazu geben und mit der Gabel auflockern.
    Das Essen ist fertig. Jetzt noch schön auf einen riesigen Teller einrichten. Das Auge ißt mit!:-)
Ausreichend für 2-3 Portionen
Vorbereitungszeit: etwa 30 Minuten
Read more

Kalorienarmes Naan Brot

Eine kalorienarme Version des berühmten Naan Brotes aus Indien. Meistens zu saucelastigen Gerichten serviert, wie z.B. Currysauce.


Kalorienarmes Naan Brot
Dieses Brot wird meistens zu den Curries in Indien gereicht.
Zutaten:
  • 75ml Milch (1,5% Fett)
  • 1TL Zucker
  • 10g frische Hefe (1TL Trockenhefe)
  • 250g Mehl (Dinkel-hell)
  • 1TL Backpulver
  • Salz
  • 1EL Sonnenblumenöl
  • 80g fettarmer Naturjoghurt
  • 1 kleines Ei

Vorbereitung:
    Milch lauwarm erwärmen; Zucker und die Hefe und die Milch in eine Schüssel geben und gut verrühren. Zugedeckt etwa 15min stehen lassen.
    Das Mehl in eine grosse Schüssel geben. Salz und das Backpulver untermischen.
    Das Öl, den Joghurt und das Eí verrühren. Dann zusammen mit der Milch mit Hefe zu dem Mehl geben und kräftig kneten. Ich habe es unsere "Maschine" machen lassen.;-)
    Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
    Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    Den Teig erneut durchkneten und in 4 Stücke teilen.
    Die Stücke nach und nach auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem tropfenförmigen Naan ausrollen (etwa 1 cm dick, 25cm lang und 13cm breit).
    Den Naan auf das Backblech legen, sofort in den heissen Backofen (Mitte) schieben und etwa 8 min backen.
Ausreichend für 4 Portionen
Vorbereitungszeit: etwa 90 Minuten
Read more

Säulenobst geschnitten




Heute wurde es Zeit unser Säulenobst direkt am Haus zu schneiden. Die Regeln und Prinzipien für Säulenobstschnitt unterscheiden sich deutlich von dem übligen Obstbäumenschnitt.
Allerdings finde ich den Schnitt beim Säulenobst eher einfacher.

Nach meiner Erfahrung gibt es bei den Säulenbäumchen vor allem Äpfelsorten, die in der Tat säulenartig wachsen. Äpfelbäumchen als Säule müssen nur kaum geschnitten werden.
Dagegen Kirschen oder Zwetschgen müssen regelmäßig geschnitten werden, sonst geraten sie aus der Form. Aus einer Säule entsteht eher ein Besen.

Bei den Äpfeln reicht es also einen längeren Seitenzweig (mehr als 10-15cm) direkt am Stamm zu entfernen. Man sollte keine Aststummel stehen lassen, sonst bilden sich wieder unerwünschte Seitenzweige.
Wenn ein Ast gekürzt werden muss, dann mache ich hinter einer Blütenknospe, damit entwickelt sich dieser weiter und der Ast treibt nicht so stark.

Alle anderen Obstsorten würde ich eher in Juni schneiden, damit sie nicht so schnell austreiben.
Read more

BITKOM Management Club - Besuch bei Unify




Gestern durfte ich das Unternehmen Unify näher kennen lernen, ehemals Siemens Enterprise Communications. Für die meisten von Euch, so wie für mich, ist Siemens Communicatons als Telefonanlagenanbieter bekannt. Eine Entwicklung von analoger über digitale Telefonie bis zu VoIP wäre für mich nicht überraschend, was wir bei Unify stehen durften hat mich allerdings sehr positiv überrascht.

Eine Software - Ansible, verfügbar als Plugin für Chrome browser, bzw. als App für iPhone und iPad, in der sich die gesamte Kommunikation abspielt. Nicht nur unternehmenskommunikation, sondern auch die private.

Egal ob es sich um Emails, Telefonkonferenzen, SMS, Soziale Medien aller Art oder Telefonanrufe handelt, alles ist aus einer Benutzeroberfläche bedienbar und durchsuchbar. Da sich Unify für dieses Projekt mit dem Unternehmen Frog zusammengeschlossen hat, ist die Anwendung auch graphisch und ergonomisch sehr gelungen.

Dazu gibt es auch ein Video, das die Möglichkeiten beeindruckend demonstriert.


Die Idee ist sehr gut und alle von uns können sich wohl den Einsatz so einer Software im Alltag sehr gut vorstellen. Wie sich diese Lösung vermarkten lässt, werden wohl die ersten Monate zeigen. Unify muss sich gegen solche Unternehmen wie Google, Microsoft, Cisco und andere behaupten. An den Funktionsumfang der Unify Lösung kommt heute wohl keiner dran, aber die Mitbewerber haben sehr starke Marktpräsenz, die nicht zu unterschätzen ist.

Bei großen Konzernen dürfte die Unify Software wohl durchaus punkten.

Die ersten Demo-Anwendungen können an der CEBIT Live angeschaut und ausprobiert werden. Ich werde auf jeden Fall an dem Unify Stand vorbeischauen!;-)














Read more

Streit um Einwanderung in der Schweiz

In der Schweiz herrscht eine Vollbeschäftigung. In anderen Worten, wer will und kann arbeiten, findet auch einen Job. Die Wirtschaft boomt... Kurz, der Schweiz geht es gut. 
Und in dieser Lage sind sie eigentlich auf die Fachkräfte aus Ausland angewiesen. Sonst kommt "die Wundermaschine" ins Stocken... 
Aus meiner Sicht ist so ein Abstimmungsergebnis ein falsches Signal.

Jeder einzelne kann natürlich für sich aus der Abstimmung Konsequenzen ziehen. Ich habe nichts gegen die Schweiz und habe in der Schweiz sehr gute Freunde und Kollegen.
Trotzdem finde ich es legitim, wenn ich als private Person mir in der Zukunft überlege, ob ich meinen Urlaub in der Schweiz verbringe oder vielleicht in einem anderen Land, wo die Ausländer willkommen heißen.


Read more

Das war sie, die fünfte Woche in 2014



Die fünfte Woche in 2014 neigt sich dem Ende zu und damit hat der Februar 2014 angefangen. Die Zeit vergeht wie im Flug...

Im Geschäft war die Woche ziemlich stressig, da wir sogenannte Kick-Off Woche hatten, mit einem Kick-Off Meeting am Freitag. Da die Entwickler von unserer Tochtergeselschaft in Ostrava (CZ) zu Besuch waren, gab es ein volles Programm(Workshops, Meetings und Kundenpräsentationen).

Nichtsdestotrotz habe ich mir die Chance nicht entgehen lassen und habe mit dem Laufen in der Mittagspause angefangen. Sonst hätte ich keine Gelegenheit gehabt, in Bewegung zu bleiben. Als Ausgleich finde ich die Bewegung für mich sehr wichtig. Wenn ich meine Runden drehen kann, bin ich ausgeglichener, ruhiger und kreativer. Wovon natürlich auch im Geschäft profitiert wird.
Die Läufe konnte ich sogar bei einem sonnigen Wetter drehen, was wünscht man sich mehr.
Ich frage mich, warum ich mit dem Laufen in den Mittagspausen nicht schon früher angefangen hatte...

Am Sonntag haben wir, gemeinsam mit meiner Frau, unsere Familienrunde im Wald gedreht. Es war ein schöner und ruhiger Lauf. Schade nur, dass die Waldwege durch die Reiter und ihre Pferde kaputt gemacht werden. Die Wege sind so matschig, dass man sie gar nicht laufen kann und eher aufpassen muss, nicht umzufallen. Wir müssen uns also nach Alternativen umschauen.

Das war sie, die fünte Woche in 2014...
Read more

Schnittkurs an Obstbaum-Halbstämmen in Simmozheim

Am Vormittag wurde vom Simmozheimer Obst- und Gartenbauverein ein Schnittkurs an Obstbaum-Halbstämmen veranstaltet.

Bei einem sonnigen Wetter hat Fachwart Ernst Repphun einen Winterschnitt präsentiert und dabei die theoretischen Grundlagen erklärt.

In den zwei Stunden konnte man sehr viel erfahren und eigene Fragen stellen.

Diese Gelegenheit habe ich mir nicht entgehen lassen. Nachdem ich versucht hatte mir die Theorie aus einem Buch zu erlernen, war es eine wunderbare Gelegenheit dem Fachwart direkt bei der Arbeit zu zuschauen und die Schnitte direkt zu diskutieren.

Wie ein Baum aufgebaut ist, welche Knospen es gibt, wie wird ein Sälenbaum geschnitten... Dies und vieles mehr konnte man bei der Veranstaltung erfahren.

In eigenem Garten werde ich demnächst die Bäume unter die Lupe nehmen und mir die Schnittbaum-Strategie zu recht legen.








Read more